Naama Isabelle Fassbinder

Repertoire
- traditionelle jiddische Lieder (Klezmer-Stil)
- Jiddische Musical-Songs der 20er, 30er und 40er Jahre
- Frivol-emanzipierte Songs der Berliner 20er und 30er Jahre (u.a. Hollaender/Tucholsky)
- Lieder von Brecht/Weill/Eissler/Dessau – u.a. aus der Dreigroschenoper
- Französische Chansons (Brel, Piaf, Aznavour, Zaz, Dalida, …)
- Sefardische (spanisch-jüdische), türkische und arabische Lieder
- Lieder von Nestroy und Raimund
- Jazz-Standards
- Gipsy – Jazz Songs
- Bossanova Songs
- Tangos
- Folksongs
- Popsongs
- Musical – Standards
- Wienerlieder
- Operetten
- Opernarien
- Szenische Lesungen und gesanglicher Vortrag vertonter Gedichte
- schamanische Chants und Mantren
Musikalische Programme
Mein Herz ist immer frei
Frivole Chansons über die „freie“ Liebe der 20er und 30er Jahre mit „emanzipatorischen“ (Zwischen-) Texten von Bert BRECHT und Kurt TUCHOLSKY.
Kern der Texte ist das neue Selbstbewusstsein der Frau der 20er und 30erJahre, das sich in Tanz, Film, Theater und Chansons der 30er Jahre ambivalent präsentierte: einerseits selbstbewusst übersteigert, anderseits sentimental- liebessehnsüchtig verhalten. Die Liedtexte handeln von Liebessehnsucht, Hörigkeit und freier Liebe.
Naama Fassbinder (Gesang), Willy Constantin (Klavier); gelesen von Naama Fassbinder
Eine Reise ins Herz des Tangos
Eine magische Reise mit jiddischen, Wiener und französischen Tangos aus den 30ern über argentinische Tangos u.a. von Piazzolla bis hin zu Bregovics „Undergroundtango“.
Dazu liest Naama Isabelle Fassbinder pikante und leidenschaftliche Liebesgedichte.
Gesang und Lesung: Naama Isabelle Fassbinder
Klavier: Willi Konstantin
Frida Kahlo – geniale Malerin, Stilikone und leidenschaftliche Frau
Ihr Leben, ihr Schmerz, ihre Lieder
Zusammenstellung, Text und Moderation: Elisabeth Seethaler
Gesang: Naama Isabelle Fassbinder
Klavier: Willi Konstantin
Velvet Hearts – Trio
Gipsy Jazz in verschiedensten Sprachen, Bossa Nova, Jazz Standards und Wiener Lieder, samtig und leidenschaftlich, sehnsüchtig und leicht, lustig und frech!
Gesang: Naama Isabelle Fassbinder
Geige: Abdula ibn Quadr
Gitarre: Norbertopronto
The Liliths: FrauenS(s)timmen
Eine Hommage an die Frauen. Naama Isabelle Fassbinder und Peta Klotzberg interpretieren Songs starker, freier und frecher Frauen mit Beleuchtung der psychologischen Hintergründe von Anna Freud und Helene Deutsch. Am Klavier begleitet Barbara Rektenwald.
Meine Lippen die küssen so heiß
Die Sängerin Naama Isabelle Fassbinder und die Pianistin Sayoku Akimoto präsentieren klassische Lieder aus Wiener Operetten, französische und italienische Kanzonen. Wiener Lieder, Tangos und klassische Pianostücke runden das Konzert ab. Der zarte Schmelz und die Leidenschaft auf Naamas Stimme und Interpretation harmonieren wunderbar mit der gefühlvollen Klavierkunst von Sayoko, die wie Naama ihre Wahlheimat in Wien gefunden hat.
Der Spargel wächst
Ein charmant pikantes Programm verfasst und gelesen von Elke Hagen mit frech verliebten Texten u. a. von den Comedian Harmonists.
Gesang: Naama Isabelle Fassbinder
Piano: Willi Konstantin
Von der Liebe dunklem Geheimnis
Bittersüße Songs und bitterböse Texte
Songs aus der Dreigroschenoper, Mahagonny und anderen Stücken und Texten von Bert Brecht und Kurt Weill
Naama Isabelle Fassbinder (Gesang), Anel Ahametovic (Akkordeon)
Yiddish Jazz Musical Songs
Dargeboten werden hauptsächlich Liebeslieder und –Chansons, die in jiddischen Theaterstücken und Musicals im New York der 20er und 30er Jahre gesungen wurden, aber auch um Lieder aus dem Warschauer Ghetto-Theater um 1940 und um traditionelle chassidische Lieder. Die amerikanischen Songs sind meist eine Mischung aus Jiddisch und Amerikanisch. Der Stil ist eine Mischung aus chanson- und musical- haft gesungenen Liedern und modernen jazz- , latin-, funk-, orientalischen und drum-and-bassmäßigen Arrangements mit Cabaret- und Tanzeinlagen, es ist also auch eine optische „Show“.
Mein Anliegen ist zu zeigen, dass die jiddische Sprache und Kultur nicht nur etwas Vergangenes und Vernichtetes ist, sondern durchaus noch lebendig und aktuell, was man auch am Klezmer-Revival sieht.
Der Zuschauer wird auf eine „leid- und lustvolle Reise auf der Suche nach Glück und Liebe“ eingeladen.
Mit der Band Levone. Naama Fassbinder (Gesang, Tanz, Cabaret), Florian Schäfer(Keyboard, Piano), Norbert Novak (Bass) und Florian Schneeweiss (Schlagzeug)
Canciones sefardies / Sefardische Lieder
Lieder der spanischen Juden von der Renaissance bis zur Neuzeit.
Nachdem die spanischen Juden 1492 aus Spanien vertrieben wurden, siedelten sie sich im Mittelmeerraum an, hauptsächlich in Griechenland, Bulgarien, der Türkei und dem Maghreb. Ihre Sprache ist eine Mischung aus größtenteils mittelalterlichem Spanisch und Hebräisch mit türkischem und orientalischem Einschlag.
Diese Lieder sind erfüllt von Lebensfreude und Liebessehnsucht.
Naama Fassbinder ( Gesang), Eva Pankratz (Gitarre)
Musikalisch-poetische Improvisationen
Mit Gedichten von Rilke, Goethe, Hesse & zeitgenössischer Lyriker
Wenn Naama I. Fassbinder Gedichte vorträgt, hört man förmlich den Wind rauschen und spürt Regentropfen auf der Haut… sie interpretiert Texte auf ergreifend zarte oder dramatische Weise. In Kombination mit wunderschönen improvisierten Kompositionen am Klavier wird der Zuhörer bis ins Herz ergriffen.
Ensemble Ost – West
Healingsounds
Eine musikalische und meditative Reise durch Zeit und Raum. Mit Gesang und mystischen Texten. Es wird mit Kristallklangschalen bzw. tibetischen Klangschalen, Gong, Oud, Ney (Bambusflöte), ungarische Zither gespielt und gesungen.
Szenische Lesungen
Martin Buber: Chassidische Erzählungen
Thomas Neumeister-Macek und Manfred Loydolt (Lesung),
Naama Fassbinder
(jiddischer Gesang),
Eva Pankratz (Gitarre)
Marc-Emmanuel Schmitt : Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Naama Fassbinder, Thomas Neumeister, Manfred Loydolt ( Lesung),
Naama Fassbinder (orientalischer Gesang)
Khalil Ghibran : Der Prophet
Naama Fassbinder, Thomas Neumeister (Lesung)
Naama Fassbinder (sefardischer Gesang),
Eva Pankratz (Gitarre)
Bert Brecht : Die Dreigroschenoper
Gesang und Lesung (u.a. Naama Fassbinder) mit Mitgliedern des Ersten Wiener Lesetheaters
Ausschnitte aus Ferdinand Raimund: Der Verschwender
Johann Nestroy: Der Talisman, Das Gewürzkrämerkleeblatt
Gesang und Szenen (u.a. Naama Fassbinder und Manfred Loydolt)
Baharaneh
Orientalische Poesie, Tanz und Musik mit dem “Ensemble simorgh”
